top of page

Krankenversicherung

Was ist eine Krankenversicherung ?

Die Krankenversicherung übernimmt medizinische Kosten und schützt vor finanziellen Belastungen im Krankheitsfall. In Deutschland ist sie gesetzlich vorgeschrieben, sodass jeder Bürger versichert ist.
Es gibt zwei Hauptarten der Krankenversicherung: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV).

 

Gesetzliche Krankenversicherung

Die GKV ist für die Mehrheit der Bevölkerung verpflichtend und funktioniert nach dem Solidarprinzip. Die Beiträge richten sich nach dem Einkommen, nicht nach individuellen Gesundheitsrisiken. Standardisierte Leistungen umfassen Arztbesuche, Medikamente, Krankenhausaufenthalte, Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen. Sie gilt für Arbeitnehmer unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze, Rentner, Arbeitslose und Studierende.
 

Private Krankenversicherung

Die PKV ist eine Option für Gutverdiener über der Versicherungspflichtgrenze, Selbstständige und Beamte. Die Beiträge hängen von Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang ab. Versicherte können den Leistungsumfang individuell gestalten, was bessere Versorgung, aber auch höhere Kosten bedeutet.
Ein früher Einstieg senkt die Beiträge, und bei Beitragserhöhungen besteht ein Sonderkündigungsrecht.


 

Wechsel & Kündigung

Ein Wechsel von der GKV zur PKV ist bei Überschreiten der Einkommensgrenze oder bestimmten Lebenssituationen möglich. Dieser Schritt sollte gut überlegt sein, da eine Rückkehr zur GKV oft schwierig ist. Eine sorgfältige Planung der Kündigung ist wichtig, um langfristige Bindungen und finanzielle Nachteile zu vermeiden.

 

bottom of page